Mathieu DOMECQ
Chefredakteur der API des Monats und des Blogs
Im November geht es dem Imker vor allem darum, das Überleben der Völker über den Winter zu sichern. Er muss dafür sorgen, dass die Bienenstöcke gut vor Kälte, Feuchtigkeit und Fressfeinden geschützt sind und gleichzeitig unnötige Störungen vermieden werden.
Diesen Monat werfen wir einen Blick auf die Vorsichtsmaßnahmen, die beim Öffnen eines Bienenstocks zu treffen sind. Es ist wichtig, umsichtig vorzugehen. Wir werden uns auch der Blüte des Efeu widmen, die am Ende der Saison eine wichtige Rolle für die Bienen spielt. Schließlich gehen wir darauf ein, wie der Imker seine Bienenstöcke auf den Winter vorbereiten sollte.

Die Arbeiten des Monats
Im November bleiben die Bienen zusammen im Bienenstock, drosseln ihre Aktivität und ernähren sich von ihren Honigreserven. Der Imker wird die Bienenstöcke diskret überwachen, ihren Kälteschutz überprüfen und sich auf die nächste Saison vorbereiten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Arbeiten, die in diesem Monat für Imker durchgeführt werden:
Bereiten Sie die Kolonie auf den Winter vor: Ziehen Sie die Türen hoch, um die Eingänge zu verkleinern, falls Sie dies noch nicht getan haben. Die Tür begrenzt das Eindringen im Winter. Optimieren Sie auch die Isolierung des Bienenstocks, indem Sie eine Isolierfolie (Typ Isoruch) als Rahmenabdeckung anbringen. Sie können die Isolierung an den Seiten mit isolierenden Trennwänden verstärken, um die Rahmen zu ersetzen, die fast keine Isolierung mehr haben. Platzieren Sie bei offenen Böden schließlich eine Verschlussplatte unter dem Boden, um die Feuchtigkeit zu regulieren: Zu viel Feuchtigkeit oder zu viel Trockenheit ist schlecht für die Traube. Es muss stabil und nicht kondensierend sein.
Füttern Sie die Bienenvölker: Sobald der Herbst naht, müssen wir die Bienenstöcke füttern. Vorsicht bei der Auswahl! Sie können weiterhin Sirup wie Apiinvert geben, solange die Temperaturen über 14°C liegen und der Bienenstock hell ist (sonst können die Bienen ihn in den Waben lagern). Unter 14°C wird der Sirup für Bienen schwer zu verarbeiten. Dann empfiehlt sichKandis wie Apifonda.
Entfernen Sie die Varroa-Behandlung: Wenn Sie diesen Sommer Ihre Varroa-Behandlung mit Streifen wie Apivar erhalten haben, ist es jetzt an der Zeit, sie aus dem Bienenstock zu entfernen. Das Molekül muss 6 bis 10 Wochen einwirken. Darüber hinaus müssen sie aus der Brut entfernt werden, um den Widerstand der Milbe zu vermeiden. Dies ist schnell erledigt: Sie müssen die Rahmen Ihres Bienenstocks nicht anheben. Entfernen Sie die Gurte von der Oberseite mit Ihrem Rahmenheber.
Die Honigblumen des Monats
Die Honigblumen des Monats