Warum sollte man seinen Bienenstock gegen Kälte isolieren?
Einen Bienenstock gegen Kälte isolieren, ja, aber wozu? Die Isolierung des Bienenstocks dient dazu, ihn vor Temperaturschwankungen zu schützen. Wie wir seit einigen Jahren aufgrund des Klimawandels spüren, können die Winter kälter oder feuchter und die Sommer heißer werden, und das immer früher. Die Isolierung wird daher bei Imkern immer häufiger angewendet, insbesondere in Regionen mit rauem oder unbeständigem Klima.
Die Isolierung verbessert den Komfort der Bienen. Im Winter müssen die Bienen eine stabile Temperatur von etwa 25 bis 30 °C im Bienenstock aufrechterhalten. Im Sommer muss eine Überhitzung vermieden werden, damit das Wachs im Bienenstock nicht schmilzt. Durch die Isolierung reduziert sich für die Bienen die Zeit zum Belüften.
Die Isolierung reduziert auch den Honigverbrauch. Wenn weniger Wärme verloren geht, verbrauchen die Bienen weniger Reserven, um sich zu wärmen. Ein Bienenschwarm, der im Winter einen Kälteeinbruch erleidet, stirbt mit Sicherheit, da er nicht die Kraft hat, seinen Lebensraum zu erwärmen.
Ein Bienenvolk, das nicht allzu sehr unter Temperaturschwankungen gelitten hat, ist ein stärkeres Bienenvolk, das im Frühjahr viel besser durchstarten kann und weniger Krankheiten entwickelt hat. Die Königin kann bereits im Januar oder Februar wieder mit der Eiablage beginnen, was die alten Bienen, die sich dem Ende ihres Lebens nähern, unterstützt (die Königin hört in der Regel – aber nicht immer – im Winter mit der Eiablage auf.)
Wie isoliert man seinen Bienenstock? In der Imkereiliteratur und unter Imkern hört man vieles, wie z. B. Isolierwände, spezielle „Socken“ (s.u.) am Boden des Bienenstocks sowie oben als Rahmenabdeckung… Was soll man tun?
Auch wenn Holz bereits ein guter Isolator ist, wird die Verstärkung mit Materialien wie Aluminium die Kolonie besser schützen, sowohl im Sommer als auch im Winter! In Frankreich wird der Bienenstock vor allem von innen isoliert, da wir keine extrem negativen Temperaturen wie in einigen anderen Ländern haben, die eine Isolierung von außen erforderlich machen würden.

Zunächst können Sie den Rahmenabdeckung isolieren, indem Sie eine Aluminium-Luftpolsterfolie (wie für Garagen) an der Unterseite befestigen. Diese wird direkt auf den Rahmenköpfen angebracht und reflektiert die erzeugte Wärme. Sie können auch über der Rahmenabdeckung (also im Dach) mit einer Art Isolierkissen aus Polystyrol oder Naturwolle isolieren. In Imkereigeschäften finden Sie einen Schaumstoff namens Apifoam.
Auch wenn das Bienenvolk im Herbst noch stark ist, empfiehlt sich die Verwendung der Isolierwand zu dieser Jahreszeit. Es ist besser, einen Honigrahmen (oder einen leeren Rahmen, falls vorhanden) zu opfern, um eine Wand an der Seite anzubringen.
Vor kurzem kam die „Socke” oder der „Bienenstockboden” auf den Imkereimarkt. Nach dem Prinzip des energiesparenden Bienenstocks (siehe das Buch von Jean Riondet und Marc Guillemain) wäre eine Isolierung des Bienenstocks am Boden vorteilhaft. Sie ähnelt einer isolierten Aluminium-Rahmenabdeckung, die zwischen dem Boden und dem Bienenstockkörper angebracht wird, aber vorne einen Schlitz hat, durch den die Bienen hindurchfliegen können. Wenn Sie in einer kalten Region leben oder das Bienenvolk klein ist, kann diese Vorrichtung ein Ansatz zur Temperaturregelung sein.
Sollte man auch im Sommer isolieren? Ja, auch im Sommer ist eine Isolierung sinnvoll, allerdings auf andere Weise. Sie können den Bienenstock mit einer hellen Farbe vor der Sonne schützen und sogar das Blechdach weiß streichen. Sie können die Belüftung mit einem Gitterboden und einem leeren Aufsatz auf der obersten Ebene unterstützen (da die Wärme nach oben steigt). Und natürlich sollten Sie die Bienenstöcke in den Schatten an den Rand einer Hecke stellen.
Teilen Sie wie immer Ihre Fotos mit uns: Wir werden sie von den sozialen Netzwerken aus mit dem Hashtag: #apifonda #apiinvert auf unserer Website veröffentlichen!
Wir sehen uns ab nächsten Monat auf Ihrem API-Blog mit Ihrem treuen Partner, Les Ruchers De Mathieu!

LES RUCHERS DE MATHIEU
Miellerie & Magasin d’Apiculture
Photos ©lesruchersdemathieu