API des Monats
Mathieu DOMECQ
Herausgeber der API des Monats und des Blogs
Der Rückgang der Honigerzeugung im Jahr 2024 wird in Frankreich ungleichmäßig ausfallen. Im Norden ist die Produktion um 70 % zurückgegangen, im Süden um etwa 30 %. Laut ADA France fehlen den französischen Imkern etwa 12.000 Tonnen Honig.
Um Ihnen bei der Vorbereitung auf den Winter zu helfen, werden wir uns diesen Monat mit den Tipps und Richtlinien befassen, die Sie befolgen müssen. Dann schauen wir uns an, wie man Kandis in die Bienenstöcke legt.
Wussten Sie schon? Eine Winterbiene hat eine Lebenserwartung von 120 Tagen. Mitte September bestehen bereits 90 % des Bienenstocks aus Winterbienen. (Quelle : https://www.cari.be/IMG/pdf/136_conduite.pdf)
Arbeit des Monats
Die Kälte hält seit Mitte November an, und die Folgen sind in den Bienenstöcken zu spüren. Einigen geht das Futter aus, andere sind bereits gestorben. Auch die Hornisse, die sich dank des milden Herbstwetters länger in den Bienenstöcken aufhielt, hat ihren Teil zum Sterben beigetragen. Im Dezember finden Sie hier eine Zusammenfassung der neuesten Imkereiaktivitäten:
– Füttern mit Kandis: APIFONDA-Kandis bieten Ihren Bienen leichter zugängliche, verdauliche und wirtschaftliche Reserven. Legen Sie einen 2,5-kg-Beutel mit Kandis auf alle Ihre Bienenstöcke, auch auf die stärksten (sie fressen umso schneller). Sie müssen es den ganzen Winter über verteilen. Jedes Bienenvolk frisst das Bonbon über einen unterschiedlich langen Zeitraum. Im Allgemeinen ist es nach eineinhalb Monaten aufgebraucht. Vergessen Sie nicht, die Vorräte Ihres
Bienenvolkes regelmäßig zu kontrollieren!
– Reinigung des Bienenstocks: Die Pflege des Bienenstocks, das Entfernen des Gestrüpps um die Bienenstöcke, das Streichen der Bienenstöcke und die Überprüfung der Stabilität der Dächer sind nur einige der Winteraktivitäten der Imker.
– Herstellung von Nebenprodukten: Die Imker nutzen die Weihnachtsmärkte, um ihr Angebot an Honigprodukten zu erweitern. Sie können Honigbonbons, Met, Kerzen, Propolis oder Nougat herstellen! Im Internet finden Sie zahlreiche Rezepte, oder wenden Sie sich an Konditoren, die Ihnen bei der Entwicklung Ihrer eigenen Rezepte helfen können.
Honigblumen des Monats: Winterheide und Viorne bodnantense
Für eine erfolgreiche Überwinterung
Um sich warm zu halten, schließen sich die Bienen im Winter zu einem Schwarm zusammen. Je kälter das Wetter ist, desto kompakter ist der Schwarm. In der Mitte dieses Schwarms befindet sich die Königin, die sich sehr langsam bewegt, um ihre Eier zu legen, bis sie im Winter ganz aufhört. An der Peripherie, wo die Bienen der Kälte am stärksten ausgesetzt sind, schwankt die Temperatur zwischen 7 und 10 °C und steigt dann mit zunehmender Annäherung an das Zentrum des Schwarmes an, bis sie im Herzen des Schwarmes 35 °C erreicht. Fällt die Temperatur unter 7 °C, fallen die Bienen in ein Koma, was zum Tod des Bienenstocks führt.
Um dem Bienenvolk zu helfen, eine Temperatur von mehr als 7 °C zu halten, sollten Sie Ihren Bienenstock isolieren mit :
– einer Verschlussplatte für belüftete Böden.
– eine isolierende Trennwand, wenn nicht alle Rähmchen besetzt sind, um den Lebensraum des Volkes zu verringern.
– einer isolierenden Zargenabdeckung (Isoruch), um die Oberseite des Bienenstocks abzudichten. Diese kann in der Mitte durchbohrt werden, um das Bonbon darauf zu legen. Sobald die Isolierung angebracht ist, setzen Sie den Futtertrog verkehrt herum auf den Bienenstock und decken ihn mit dem Dach ab.
– Verwenden Sie im Dach Isolierschaum (apifoam), um die Wärme einzudämmen.
Honig ist für Bienen lebenswichtig, nicht nur als Nahrung, sondern auch als Brennstoff, um sich warm zu halten. Dazu brauchen sie genügend Honig, der bis zum nächsten Frühjahr reicht.
Ein weiteres Kriterium für eine gute Überwinterung ist die Umgebung. Eine ruhige, lärmfreie Umgebung ist für das Bienenvolk wünschenswert. Ständiger Stress durch Lärm, Vibrationen oder Erschütterungen kann zu übermäßigem Futterverbrauch und Unruhe im Bienenvolk führen. Schlimmer noch, der Schwarm könnte abreißen und bei sehr kaltem Wetter zum Verlust der Kolonie führen. Vermeiden Sie natürlich feuchte Bereiche, in denen Regenwasser abläuft und stagniert.
Süßigkeiten für den Winter positionieren
Bei API haben wir ein weiches Bonbon aus Zuckerrüben entwickelt. Dank seiner schnellen Absorption können sich die Bienen den ganzen Winter über davon ernähren.
Jeder Imker hat seine eigene Methode, seine Bienen mit Süßigkeiten zu füttern. Wenn man neu in der Imkerei ist, ist es nicht leicht, sich zurechtzufinden, und die Logik besagt, dass man nur das Bonbon in den Futtertrog legen muss und die Bienen sich selbst versorgen werden. Aber nein! Sie laufen Gefahr, zu verhungern. Der Weg zum Futterhäuschen ist für die Bienen im Winter eine gefährliche Angelegenheit.
Um eine Erschöpfung der Bienen zu vermeiden, sollten die Süßigkeiten direkt über der Traube, oben auf den Rähmchen, platziert werden.
Um unsere Bienen zu füttern und gleichzeitig die Wärme gut zu reflektieren, gehe ich in meinem Bienenstock folgendermaßen vor:
Ich beginne mit dem Entfernen des Daches, der Isolierung (Apifoam), der Rähmchenabdeckung oder des Futterautomaten. Nach dem Öffnen sehen Sie die Traube, die sich je nach Bienenvolk an der Vorder- oder Rückseite des Bienenstocks befindet. Tun Sie etwas dagegen! Legen Sie ein Isoruch – Isolierpapier mit Luftblasen wie für die Garage – als Rahmendeckel über die Bienen. Für die Nicot-Doppelfütterung haben Sie ein Loch in die Vorderseite gebohrt (oder in die Mitte, wenn Sie eine Holzfütterung haben). Durch diese Öffnung haben die Bienen Zugang. Die durchlöcherte Seite dieser Isolierung wird über der Traube angebracht (an der Vorder- oder Rückseite des Bienenstocks). Dann legen Sie das zuvor geöffnete und umgedrehte Bonbon auf diese Isolierschicht.
Auf diese Weise profitieren Ihre Bienen von einer direkten Isolierung, während sich die Süßigkeiten dank der Öffnung im Isoruch über ihnen befinden. Verschließen Sie den Bienenstock mit dem umgedrehten Futter wie im ersten Fall, und setzen Sie das Dach wieder auf.
Eine zusätzliche Zarge? Wenn Sie beim heimlichen Öffnen des Bienenstocks feststellen, dass die Traube klein und der Raum leer ist, entfernen Sie eine Zarge (ein oder zwei scheinbar leere Rähmchen) und setzen Sie eine Trennwand an deren Stelle. So wird die Temperatur besser gehalten und das Bienenvolk hat eine bessere Chance, den Winter zu überleben.
Praktisch: Candisac
Dieser kleine Gegenstand ist sehr praktisch für die Fütterung von Bienenstöcken mit Süßigkeiten. Er fungiert als Ausstechform, mit der Sie ganz einfach eine Öffnung in Ihr Nesseltuch und in den Kunststoff des Bonbons schneiden können. Drücken Sie dann die andere Seite des Ausstechers in den Süßigkeitenteig. Durch seine Form wird der Beutel hochgehalten, damit er nicht auf die Bienen fällt, wenn sie im Beutel sind.
Wie immer können Sie Ihre Fotos mit uns teilen: Wir werden sie auf unserer Website über die sozialen Netzwerke unter Verwendung des Hashtags veröffentlichen: #apifonda #apiinvert!
Wir sehen uns nächsten Monat auf Ihrem API-Blog mit Ihrem treuen Partner, Les Ruchers De Mathieu !
LES RUCHERS DE MATHIEU
Miellerie & Magasin d’Apiculture
Photos ©lesruchersdemathieu