Der Imker des Monats
Mathieu DOMECQ
Chefredakteur des Imkers des Monats und des Blogs
30.572 Tonnen ist die Menge an Honig, die die französischen Imker 2022 produzierten. Werden wir dieses Jahr besser? Dies entspricht dennoch einem deutlichen Anstieg von 55 % gegenüber dem Jahr 2021. Wird die Trockenheit im Juli die Honigernte in unseren Bienenstöcken ruinieren? Auf jeden Fall ist der August der Monat der Ernte und es ist an der Zeit, alle Rahmen herauszuholen. Wir werden uns gemeinsam die für den Monat geplanten Arbeiten ansehen, bevor wir uns die Varroa-Milbe genauer anschauen.
Schon gewusst? Normalerweise befinden sich Anfang Juli ca. 2000 Varroa-Milben in einem Bienenstock. Das ist auch die kritische Schwelle, an der diese Zahl ohne Behandlung oder Legeunterbrechung innerhalb weniger Wochen auf 6.000 Milben steigen und somit das gesamte Volk zerstören kann!
Arbeiten in diesem Monat
In diesem Monat besteht die Arbeit des Imkers in der Ernte des Honigs! Hier sehen Sie eine Zusammenfassung der Imkerarbeiten:
– Die Zargen herausziehen: es ist an der Zeit, alle leeren oder vollen Zargen zu entfernen, denn die Saison endet für den Bienenstock nur mit dem Gehäuse. Auf zum Imkerhaus für den Abbau!
– Behandeln der Varroa-Milbe: die Varroa-Milbe ist gefährlich für Bienenvölker. Ohne Behandlung könnten Sie Ihr Bienenvolk im Winter verlieren. Sobald die Ernte abgeschlossen ist, sollten Sie Ihre Behandlung beginnen, um die Milben zu entfernen.
– Achten Sie auf die Hornisse: Stellen Sie Fallen auf! – Wie jeden Sommer kommt die Hornisse in unsere Bienenstöcke, um sich zu ernähren. Auf der Suche nach Proteinen zur Vorbereitung der Befruchtungsphase (September-Oktober) fliegt die Hornisse im Schwebeflug vor den Bienenstöcken. Egal, ob es sich um die asiatische oder die europäische Hornisse handelt, beide Arten sind nach wie vor schädlich für die Bienenvölker. Stellen Sie nun Fallen in der Nähe auf und bringen Sie bei Bedarf Schutzvorrichtungen vor dem Bienenstock an.
Wie man den Honig von den Rahmen erntet: Methoden
Um die Honigrahmen herauszunehmen, müssen zunächst die Bienen verjagt werden. Häufig werden drei Methoden verwendet. Sie haben die Wahl zwischen:
– Der Bürste: die gängigste Methode, mit der Sie die Wabenrahmen einzeln herausnehmen. Schütteln Sie die Bienen vor dem Bienenstock ab und bürsten Sie die letzten mit einer Rosshaar- oder Nylonbürste ab, bevor Sie diesen Rahmen in eine andere geschlossene Zarge (z. B. eine Kiste) stecken, die Sie dann ins Imkerhaus mitnehmen.
– Die Bienenflucht: einfach und schnell. Dabei handelt es sich um eine Raute (oder einen Ring) aus Kunststoff, die an einer dicken Rahmenabdeckung befestigt und etwa 24 Stunden vor dem Anheben zwischen Gehäuse und Zarge positioniert wird. Mit einem Trichtersystem fällt die Biene nachts in den Korpus, gelangt jedoch dann nicht wieder nach oben. Achten Sie jedoch darauf, dass sich keine Brut in Ihrer Zarge befindet. Mit dem Absperrgitter ist das kein Problem. Nachmittags aufgestellt, können Sie die Zarge am nächsten Morgen quasi ohne Bienen herausnehmen.
– Der Laubbläser: die Option der Profis! Bei vielen Bienenstöcken ist dies die schnellste Variante, die auch ohne Aggressivität vor sich geht. Ein einfacher Laubbläser (thermisch oder elektrisch) befördert die Bienen in die Luft, bevor sie zum Bienenstock zurückkehren. Lösen Sie die Zarge unbesorgt (nur wenn ein Absperrgitter vorhanden ist) und legen Sie sie auf das Dach des angrenzenden Bienenstocks. Schließen Sie den Bienenstock. Mit Ihrem Laubbläser gehen Sie zwischen die Rahmen, um die Bienen aufzuscheuchen. Die Methode mag drastisch und radikal erscheinen, ist jedoch sehr praktisch, wenn man mindestens 20 Bienenstöcke besitzt. Dann können Sie mit der Zarge fortfahren.
Die Varroa-Milbe – klein und stark
Die Varroa-Milbe gelangte in den 80er-Jahren von China nach Frankreich und zerstört heute Bienenstöcke auf der ganzen Welt. Trotz wissenschaftlicher Forschung gibt es keine Möglichkeit, sie vollständig auszurotten. Deshalb ist es wichtig, den Bienenstock zu behandeln, um ihn zu schützen. Es gibt verschiedene Methoden: Chemikalien, ätherische Öle, Säuren, Methoden mit Fangwaben, Unterbrechen des Legevorgangs der Königin … aber das Ergebnis ist nicht dasselbe. Die Effizienz und die technischen Einschränkungen variieren je nach Vorgehensweise und vor allem dem Zeitpunkt der Behandlung.
Hier sehen Sie die Entwicklung der Varroa-Milbe in einer Saison:
Die Varroa destructor ist ein Milbe, die die Brut trotz ihrer geringen Größe von 1,6 mm befällt und sie zerstört. Sie beginnt damit, die Flügel unserer Biene zu fressen, bevor sie ihr ihre Hämolymphe (Bienenblut) aussaugt. Sie reproduziert sich ausschließlich in der Brut unter der Larve. Ohne Varroa-Behandlung wird das Volk so schwach, dass es in den Folgemonaten oder – für die stärksten Bienen – im nächsten Jahr eingeht. Diese „Krankheit“ wird als Varroatose bezeichnet. Auch bei einer großen Anzahl von Bienenstöcken empfehle ich Ihnen, mit einem gebrauchsfertigen Produkt zu behandeln, das von Laborprofis dosiert wird. Diese Behandlung können Sie in der Apotheke oder bei Ihrem Tierarzt erwerben.
Achten Sie auf die korrekte Anwendung der Produkte. Die meisten Behandlungen finden Mitte August direkt nach Ihrer Honigernte statt. Eine Behandlung nach September wäre zu spät, um den Bienenstock effektiv zu schützen. Die Varroa destructor, klein aber gefürchtet!
Senden Sie uns wie gewohnt Ihre Fotos: Sie werden auf unserer Website in den sozialen Medien unter dem Hashtag #apifonda #apiinvert veröffentlicht!
Ich wünsche allen eine gute Ernte!
Bis nächsten Monat mit Ihrem langjährigen Partner in Ihrem API-Blog
DIE BIENENSTÖCKE VON MATHIEU
Imkerhaus & Bienenzuchtgeschäft
Fotos ©lesruchersdemathieu