Der Imker des Monats

Mathieu DOMECQ

Chefredakteur von Der Imker des Monats und des Blogs

Und schon beginnt der zweite Monat des Jahres 

In diesem Monat schauen wir uns gemeinsam die anfallenden Arbeiten und die Bedeutung der Honigpflanzen für unsere Bienen an!

Mathieu Domeq

Arbeiten in diesem Monat

Je nach Region kann die Königin schon wieder mit der Brut beginnen. Wenn die Temperaturen plötzlich ansteigen, sind auch die ersten Frühlingsflüge zu beobachten. Diese Bienen, die noch keine „echten Sammelbienen“ sind, sind auf der Suche nach Wasser – ein wichtiges Element für die ganze Saison. Sie können auch etwas Salz in Ihre Tränken geben, um die Zufuhr von Mineralsalzen zu erhöhen (unentbehrlich, um das Gelée Royale zu Beginn des Legens durch die Königinnen herzustellen). Hier sehen Sie eine Zusammenfassung der Imkerarbeiten:

Biene

Füttern Sie weiter: Achten Sie weiterhin auf den Futtervorrat in Ihren Bienenstöcken. Zur Erinnerung: Wir verwenden Kandis bei einer Temperatur unter 13 °C, d. h. Kandis = im Winter und Sirup = im Sommer.

– Überwachen Sie schwache Kolonien: Wenn Sie sich den Futtervorrat Ihrer Bienenstöcke ansehen, finden Sie möglicherweise sehr kleine Trauben. Im Süden Frankreichs beginnen die Königinnen nun zu legen. In wenigen Tagen benötigen wir Bienen, um diese Brut zu wärmen. Wenn Ihre Traube jedoch klein ist, wird dies schwierig und die Kolonie könnte eingehen (in der Traube erstarrt). Mein Tipp: Legen Sie ein Isolierband aus Aluminium (Typ Isoruch) zwischen zwei Rahmen, so nah wie möglich an der Traube, um sie zu wärmen. Dies geht viel schneller als das Entfernen eines Rahmens, um eine Trennwand einzusetzen. Wählen Sie trotzdem einen sonnigen und relativ trockenen Tag.

– Achten Sie auf zurückkehrende Hornissen: Mit steigenden Temperaturen fliegen die nestgründenden Königinnen wieder aus! Stellen Sie daher Fallen auf Ihre Bienenstöcke, damit im Frühjahr keine neuen Nistplätze entstehen.

– Eine zweite Varroa-Behandlung durchführen: Einige Imker führen bei diesem Winterausflug eine zweite Behandlung gegen Varroa durch. Informieren Sie sich über das Produkt, das Sie im Sommer verwendet haben, und über die entsprechende Vorgehensweise.

Die Honigblüten des Monats: Kornelkirsche, weiße Erle, Aprikosenbaum

Die Attraktivität von Honigpflanzen

In einer Zeit, in der französische Landwirte demonstrieren, um die Stilllegungsflächen zu reduzieren, sind diese Honigpflanzen für den Imker von entscheidender Bedeutung!

Es gibt viele Pflanzenarten, die Nektar und Pollen erzeugen! In der Schweiz zum Beispiel gibt es mehrere Tausend. Jedoch haben nicht alle diese Arten den gleichen Nutzen für die Bienen.

Voraussetzungen, um eine Pflanze interessant zu machen (für Biene und Imker):

  • Die Pflanze muss Nektar produzieren.

Die Attraktivität hängt vom Zuckergehalt des Nektars ab. Wenn diese Flüssigkeit zuckerarm ist, zieht sie keine Bienen an. Es wird davon ausgegangen, dass Zucker bei einem Gehalt von 20–30 % ausreichend attraktiv ist – und besonders bei 35–65 % (wird von den Bienen bevorzugt).

  • Die Pflanze muss Pollen produzieren.

Die Attraktivität hängt vom Protein- und Aminosäuregehalt ab. Die Bienen lassen viel Pollen übrig. Dies gilt insbesondere für Pflanzen, deren Pollen durch den Wind befördert werden. Pollen, die von bestäubenden Insekten transportiert werden, sind dagegen viel reichhaltiger, schwerer und kleben an den Beinen. So kann unsere Biene ihn einfach auf ihren Haaren transportieren.

Biene auf einer Sonnenblume bei der Pollenernte
Biene auf einer Sonnenblume bei der Pollenernte
  • Der von der Pflanze produzierte Nektar muss gut zugänglich sein.

Manche Blumen haben sehr tiefe Blumenkronen, die nur von Insekten mit langer Zunge wie z. B. bestimmten Schmetterlingen erreicht werden können.

  • Die Pflanze sollte sich in der Nähe des Bienenstocks befinden und in ausreichender Menge vorhanden sein.

Man spricht von einem Aktionsradius von 3 km um den Bienenstock. Tatsächlich legt unsere Sammelbiene meist weniger als 1 km zurück. Denn je länger die Strecke, desto mehr Kraftstoff wird benötigt! Wenn große Entfernungen zurückgelegt werden müssen, geht viel oder sogar der gesamte Nektar verloren und unsere Biene kehrt ohne Ernte zum Bienenstock zurück.

Für eine reiche Beute sind große Blumenflächen erforderlich. Die Blumenbeete in Gärten reichen dafür nicht aus. Unsere Biene benötigt 250 Blüten pro Stunde, das sind fast 21 Millionen Blüten pro Tag für einen Bienenstock. Bei Pollen ist die Vielfalt entscheidend, um den Nährstoffbedarf unserer Bienen zu decken.

Was ist die Nosemaseuche?

Die Nosemaseuche ist eine Krankheit, die durch einen Pilz verursacht wird, der die Darmzellen der Biene beeinträchtigt. Es gibt zwei Arten, die für Bienen potenziell schädlich sind: Nosema apis und Nosema ceranae.

Nosema apis ist bekannt dafür, Durchfall mit charakteristischen braunen Flecken an den Rahmenoberflächen, dem Flugbrett und den Außenwänden des Bienenstocks zu verursachen. Die Bienen werden apathisch, die Beine und Flügel sind gelähmt. Bienen können der Sonne und trophallaktischem Kontakt ausgesetzt werden. Diese Krankheit soll durch langes Einschließen im Winter oder Frühjahr begünstigt werden.

Hier sind Spuren von Durchfall vorne am Bienenstock zu sehen
Hier sind Spuren von Durchfall vorne am Bienenstock zu sehen

Nosema ceranae wird als „trockene Nosemaseuche“ bezeichnet, ihre Symptome sind weniger bekannt, es scheint, dass es keine Durchfallflecken gibt, die Bienen sind apathisch und verschwinden nach und nach. Nosema ceranae wird anscheinend durch Hitzeperioden begünstigt, wobei die Entvölkerung größtenteils im Sommer erfolgt.

Das europäische Seuchenüberwachungsprogramm hat kürzlich gezeigt, dass in einigen Regionen Frankreichs 96 % der Bienenstöcke mit Nosema ceranae befallen sind.

Worauf zu achten ist:

  • Kalte meteorologische Bedingungen, unter denen die Bienen eingeschlossen waren.
  • Tote Bienen am Boden des Bienenstocks, Spuren von Durchfall auf dem Flugbrett und im Futterbehälter.
  • Eine zu starke Varroa-Population (falls sie gezählt wurde).

Senden Sie uns wie gewohnt Ihre Fotos: Sie werden auf unserer Website in den sozialen Medien unter dem Hashtag #apifonda #apiinvert veröffentlicht!

Bis nächsten Monat mit Ihrem langjährigen Partner in Ihrem API-Blog „Die Bienenstöcke von Mathieu“!

DIE BIENENSTÖCKE VON MATHIEU

Imkerhaus & Bienenzuchtgeschäft

Fotos ©lesruchersdemathieu

Working bee